Donnerstag, 7. September 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Wirtschaft

Entwicklungen am Zinsmarkt - Welche Chancen ergeben sich für Kreditnehmer?

Anwendung von Container-Orchestrierung und Mikroservices im Schilder-Druck: Kubernetes im Fokus

Immobilieninvestition in der Schweiz: Wo lohnt es sich?

Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht

Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf

Biohacking für Sportler: Optimiere deine Leistung mit neuesten Techniken

So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty

Kultur

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern

Erhaltung der Geschichte: Die Bedeutung von Museumsstücken und privaten Sammlungen in der Schweiz

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

Kommunikation

E-Gadgets im Dienste der Suchmaschinenoptimierung: Eine unauffällige Powerkombination

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn

Android warnt bald vor unerwünschten Trackern

Die grössten IT-Trends im Jahr 2023

Boulevard

Glowing from Within: Wie regelmässige Bewegung die Hautstrahlung verbessert

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern

Sprachenvielfalt: Die Top 8 der am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit

Perfekt vorbereitet - welche Sprachlevel gibt es eigentlich?

Wissen

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Leben in der Konsole

Patrik Etschmayer / Dienstag, 26. November 2013

Simulationen sind der Renner und nicht nur jene der neuesten Spielkonsolen, die jetzt gerade auf den Markt kommen. Obwohl auch PS4 und Xbox One manche Hinweise geben, was alle möglich ist. Wissenschaftler und Ingenieure simulieren in ihren Computern fast alles: Von virtuellen Auto-Crashtests über die Klimaentwicklung bis hinunter zum Verhalten von subatomaren Partikeln. Die Perfektion wird immer grösser und stellt auch Fragen zu unserer Existenz. Wenn jetzt die neuesten Spielkonsolen auf die Gamer der Welt losgelassen werden, können diese wieder darüber staunen, mit welcher Präzision die Kunstwelten in den verschiedenen Spielgattungen in Echtzeit erschaffen und auf den HD-Bildschirmen dargestellt werden. Ein grosser Teil dieser Realität ist den sogenannt Physik-Engines zu verdanken, welche virtuellen Dingen scheinbar Masse, Trägheit und strukturelle Eigenschaften verleihen. So zerbrechen Gläser, wenn sie auf Steinboden fallen, bleiben aber ganz, wenn unten Gras ist. Autos erleiden je nach Kollisionsgeschwindigkeit grössere oder kleinere Schäden, Wasser spritzt wie in der wirklichen Welt und Bäume wogen im selben Wind, der auch die Kugel eines Scharfschützen ablenkt.

Diese Simulationen finden zum reinen Vergnügen des Spielers statt. Doch bereits wenn Autos nicht mehr in der Konsole, sondern auf den Strassen unterwegs sind, haben Simulationen in den Supercomputern der Autohersteller lange vorher dafür gesorgt, dass schon die ersten Prototypen sicherer bei Crashtests abschnitten und besser auf der Teststrecke lagen, als dies früher bei den ersten Testwagen möglich gewesen war.

Die Statik von Wolkenkratzern wird schon Jahre vor dem Baubeginn genaustens analysiert, während die Synthese neuer Medikamente für die Grossproduktion in Computersimulationen vorbereitet wird. Sogar die Wahrnehmung von Anzeigen durch Konsumenten wird vor deren Veröffentlichung von Computern simuliert, während wir fast täglich die Resultate von Computersimulationen konsumieren, wenn wir den Wetterbericht runter laden.

Die Idee, eine ganze Zivilisation zu simulieren um Erkenntnisse über die Eigene zu gewinnen wurde schon vor fast 50 Jahren im Roman «Simulacron 3» von Daniel F. Galouye zu einer faszinierenden Geschichte gesponnen. Und seit 1999 «The Matrix» die Kinogänger in seinen Bann zog (trotz oder wegen Keanu Reeves sei dahingestellt), ist der Gedanke einer simulierten Wirklichkeit im Allgemeinen Bewusstsein angekommen. Und seit es «Sims» gibt, spielen wir sogar eine Art primitiver Matrix auf unseren PC's und Konsolen.

Wissenschaftler wollen nun noch einen Schritt weiter gehen. Wir sind nun so weit, dass sich manche Physiker ernsthaft mit dem Gedanken beschäftigen, ein ganzes Universum zu simulieren, während einige andere Physiker den Verdacht hegen, dass wir allenfalls selbst in einem simulierten Universum lebten.

Hinweise darauf gibt es natürlich noch nicht wirklich, aber der Verdacht, dass die Feinstrukturkonstante (ein Wert, der festlegt, wie Elementarteilchen miteinander reagieren) sich während der letzten paar Milliarden Jahre verändert haben könnte, könnte ein Hinweis darauf sein, dass da vielleicht ein Sys-Admin an den Werten der Simulation geschraubt hat, um diese vor dem Absturz zu bewahren.

Ebenso sei die Tatsache, dass die Energie der energiereichsten Elementarteilchen, die aus den Tiefen des Alls bei uns ankommen, bei 10 hoch 20 Elektronenvolt ein einheitliches Maximum erreichen, ein Indiz, das für die Hypothese des Universums als Simulation sprechen könnte.

Wirklich Aufschluss darüber geben könnte eine umfassende und sehr genaue Messung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Sollte diese gleichmässig und homogen von allen Seiten eintreffen, lebten wir mit hoher Sicherheit in einem echten Universum. Gäbe es hingegen einen gerasterten Hintergrund, müssten wir uns damit abfinden, womöglich nur im Experiment einer höheren Intelligenz zu existieren, die allenfalls hofft, dank unseres Simulations-Universums einen tieferen Einblick in das eigene zu finden. Oder sie hat einfach Spass daran, zuzuschauen, wie sich mitunter etwas bildet, das glaubt, eine intelligent zu sein, bevor sich dann diese Intelligenzen gegenseitig den Schädel einschlagen.

Ein Beweis für die Echtheit (oder eben nicht) unseres Universums dürfte noch ein Weilchen auf sich warten lassen. Doch früher oder später werden die Messungen gemacht sein. Sollte die Hintergrundstrahlung homogen sein, kann man die Sache wohl abhaken. Doch was, wenn tatsächlich ein «Raster» sichtbar würde?

Wenn es mit der Computertechnik so weiter geht, werden wir in den nächsten Jahrzehnten virtuelle Lebewesen in virtuellen Welten zum Leben erwecken. Wir sind schon nicht besonders toll darin, wenn es darum geht, echte Lebewesen (ob Mensch oder Tier) würdevoll zu behandeln. Wie es dereinst virtuellen Wesen ergehen wird, mag man sich daher gar nicht vorstellen. Wenn man nun wüsste, dass man selbst eine Simulation wäre, könnte dies auch auf unser Verhalten gegenüber virtuellen - und vermeintlich echten - Intelligenzen einen Einfluss haben.

Für den Alltag hätte eine solche Erkenntnis natürlich keine Auswirkungen, aber philosophisch würde so manche Frage durch andere ersetzt werden: Der Sinn des Lebens wäre es demnach, Teil einer grossen Simulation zu sein. Die Angst vor dem Weltuntergang würde womöglich durch die Angst vor dem grossen Update ersetzt. Und unsere grösste Hoffnung wäre vermutlich, dass auch unser Simulierer selbst eine virtuelle Existenz und sich dessen Bewusst ist: Schicksalsgefährten löscht man nicht einfach per Neustart aus.

Doch vorerst gilt unsere Welt - Feinstruktur(un)konstante hin oder her - als das echte Ding. Doch es wäre allenfalls eine Gute Idee, schon jetzt eine neue Religion zu gründen, deren Anhänger dereinst den grossen System Administrator anbeten und um gnädige Behandlung betteln könnten. Denn wer jemals ein Game einfach abgebrochen und all seine Charakter mit einem Knopfdruck gekillt hat, weiss, dass Allmachtsgefühle über eine Taste am Controller erreichbar sind.

Ob sich dieser Grosse Gamer durch das lautstarke Betteln einer Sekte vom Losschicken eines Killerasteroiden abbringen liesse, darf man getrost bezweifeln... aber irgendwer wird es sicher probieren. Aber spätestens wenn die neuen Spielkonsolen draussen sind, dürften wir auf dem Müll landen, egal wie viel wir betteln...

Links zum Artikel:

Leben wir in der Matrix? Artikel zu diesem Thema von «Discover Magazine» (Englisch).

Ist die Feinstrukturkonstante Konstant? Abschnitt in Wikipedia über die Konstanz der Feinstrukturkonstante (Englisch)




nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen