Samstag, 17. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Die Zukunft des Online-Marketings: Herausforderungen und Chancen für Experten in Agenturen

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Regionale Schweizer Gemüse, die Ihren Sommergerichten einen Kick geben

Die Rückkehr des Retro-Chic: Die angesagtesten Vintage-Prints, die heute wieder im Trend liegen

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Akrasia und die Krisen

Patrik Etschmayer / Dienstag, 13. Oktober 2015

Krisen gelten eigentlich als ausserordentliche Problemsituation, als Höhepunkt einer schwierigen Entwicklung und sie sollten die Ausnahme sein. Seit einiger Zeit aber ist Krise die neue Normalität, die Katastrophe hat sich zum Normalzustand entwickelt. Falls es Sie, lieber Leser, schaffen, einen politischen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Bereich zu nennen, in dem derzeit keine Krise herrscht, dann Gratulation. Denn fast an jeder Stelle, an welcher der Autor etwas klopft, kriselt es sofort zurück. Und zwar querbeet. Beet? Genau, gutes Beispiel - Landwirtschaft: Bodenerosion, Bienensterben, Schädlingsresistenzen, Klimaerwärmung. wobei wir hier sofort in der nächsten Krise wären. Nämlich jener der Entwicklung des Weltklimas.

Diese wiederum verursacht oder beeinflusst zumindest andere Krisen wie jene der Migrationsströme. Nicht zuletzt, weil das sich verändernde Klima zu Dürren und Missernten führen kann. So ist es nicht wirklich abwegig, dass zum Beispiel der «Arabische Frühling» seinen Ursprung nicht nur in politischen, technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen hatte, sondern auch in den durch Fehlernten steigenden Getreidepreisen, die den Unruhen eine breite Grundlage gegeben hatten.

Dieser Krise folgte ja dann die nächste, nämlich die Migrationskrise. Parallel dazu trug und trägt sich die Eurokrise zu, welche als Folge der globalen Finanzkrise auch eine institutionelle Europakrise zur Folge hatte, die jetzt, während der Flüchtlingskrise, sich zu einer handfesten EU-Existenzkrise auswächst.

Aber damit nicht genug. Wir haben Hungerkrisen, Rohstoffkrisen, eine Antibiotikakrise, Grenzkonflikt-Krisen, Rentenkrisen, Vertrauenskrisen.

Das wirklich tragische an diesen Krisen ist nicht ihre Existenz, sondern, dass die meisten voraussehbar waren und durch rechtzeitiges Handeln hätten verhindert oder zumindest abgemildert werden können.

Nehmen wir die Klimaerwärmung mit all ihren Effekten auf Unwetter, Ernten und Migration in Betracht. Die physikalischen Grundlagen sind schon seit Jahrzehnten bekannt und es ist auch schon seit mehr als 20 Jahren für Klimaforscher klar, dass mehr CO2 und Methan in der Atmosphäre zu einer Veränderung des Weltklimas führen müsste.

Trotzdem passierte eigentlich nichts oder sogar weniger als nichts (die Situation wurde nicht besser, sondern immer schlechter). Die Theorie wurde von allen möglichen Interessengruppen angegriffen, obwohl es um die Lebensgrundlage der Menschen ging.

Wie gesagt, es passierte und passiert immer noch herzlich wenig. Doch warum geht nichts? Liegt es an der Politik? Liegt es an den gesellschaftlichen Strukturen? An den «Sachzwängen»? Oder liegt es einfach am Menschen an sich?

Denn Menschen sind Meister darin, Dinge aufzuschieben, wenn eine langfristige Belohnung mit einem kurzfristigen Nachteil erkauft wird. Beredte Zeugen dieses Verhaltens sind Millionen von Fitness-Club-Jahresabos, deren Benützung während der ersten ca. 4 Monate von regelmässig auf fast null abfällt, um spätestens im zweiten Halbjahr genau dort zu verharren.

Auch politische Entscheide und bejubelte, offensichtliche Lügen und Halbwahrheiten lassen ihre bereitwillige Akzeptanz durch die Stimmbürger so erklären. Als Norbert Blüm 1997 sein berühmtes «Rente ist sicher!» verkündete, war dies Balsam auf die Seelen der CDU-Wähler, ganz egal, wie belastbar diese Behauptung auch sein mochte. Schmerzhafte Massnahmen und lange Konflikte um eine Rentenreform konnten so einfach und ohne grossen Aufwand unter den Teppich gekehrt werden.

Das Verschieben von Massnahmen gegen den Klimawandel ist noch einfacher erklärbar. Schwerwiegende, mit unabsehbaren Folgen behaftete Massnahmen ob einer unsichtbaren (wenn auch mit grösster Wahrscheinlichkeit eintreffenden) Bedrohung ist ein hartes Brot, an den Mann, an die Interessenverbände und Grossunternehmen zu bringen, welche die Politik entscheidend mit gestalten. Kein Wunder, wären doch wesentliche Selbstverständlichkeiten des modernen Lebens zumindest in Frage gestellt.

Dieses Vorziehen einer angenehmen aber falschen Tätigkeit vor einer unangenehmen aber eigentlich notwendigen Handlung heisst Akrasia. Und wie der Name andeutet: schon die antiken Philosophen haben sich mit diesem Aufschieben des Unangenehmen, aber Richtigen befasst.

Scheinbar ist der Mensch geradezu programmiert, so zu handeln. Und verdammt, wenn Internet und Smartphone nicht die ultimativen akratischen Massenverzögerungswaffen sind, mit Facebook und Twitter als den tödlichsten Ingredienzen. Die Popularität dieser Ablenkungen sollte eigentlich Beweis genug für das obige Statement sein.

Auch die Politik verhält sich dieser Art zu handeln entsprechend, verspricht kurzfristig und ignoriert nach Möglichkeit langfristig. Erst wenn die Krisen dann vor der Türe stehen, oder diese bereits eingetreten haben, wird reagiert. Doch dann ist es meist zu spät, um noch vernünftige Handlungsstrategien aufzubauen. Diesem blinden Aktionismus durch Prokrastination entspricht die heute übliche Flicken-Politik.

Vor allem populistische Parteien profitieren davon, da kurzfristige Lösungen, die der eigenen Klientel nicht weh tun als ultimative Problemlösungen präsentiert werden. Und sollten diese Lösungen versagen, sind sicher die «anderen» Schuld und es werden wiederum kurzfristige Lösungen verlangt.

Viele Menschen sagen - Akrasia sei Dank - nur allzu gerne ganz laut ja zu dieser Art der Argumentation, denn es scheint nun mal in unserer Natur zu liegen, so zu handeln. Und das schon seit tausenden Jahren.

Gibt es eine Lösung? Im persönlichen Bereich gibt es Tricks, unangenehme Dinge so zu legen, so dass man sie vor noch unangenehmeren erfüllen kann (um die es kein Herumkommen gibt). Doch der ganzen Menschheit solche Übungen zu verschreiben, dürfte hoffnungslos sein.

Natürlich könnte man daran gehen, und sich etwas gigantisch-kluges ausdenken, um die Natur der meisten Menschen zu überlisten und Ihnen ein Gefühl für langfristiges Lösen von Problemen einzubläuen. Aber schon dieser Gedanke ist genug, um einen normalen Menschen nachhaltig abzuschrecken. Wo waren schon wieder die Katzenvideos?

TL;DR: Menschen ziehen kurzfristige Ablenkung langfristigen Problemlösungen vor. Katzenvideos dürften einst Hauptgrund für den Untergrund der Zivilisation sein.


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Peter Achten / Peking
Zwei-Kind-Familienpolitik?