Freitag, 16. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Die Zukunft des Online-Marketings: Herausforderungen und Chancen für Experten in Agenturen

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Regionale Schweizer Gemüse, die Ihren Sommergerichten einen Kick geben

Die Rückkehr des Retro-Chic: Die angesagtesten Vintage-Prints, die heute wieder im Trend liegen

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Regionaler Morast in Ostasien

Peter Achten Peking / Freitag, 8. Januar 2016

Mit 5,1 Punkten auf der Richterskala hat sich Marschall Kim Jong-un zurück auf die Weltbühne geknallt. Die Grossmächte und die UNO reagieren wie immer: hilflos und ohnmächtig. Einen kleinen Hüpfer in die Weltöffentlichkeit tat Nordkorea bereits vor dem neuen Atomtest. Der Aussenminister des nach Aussen abgeschirmten Staates wird am Davoser World Economic Forum teilnehmen. Diese Nachricht fand erst nach dem neuen Donnerschlag gebührende Beachtung. Der Dienstherr des Aussenministers und «Oberste Führer» Nordkoreas, der bald 34 Jahre alte Kim Jong-un, versteht mittlerweile sein Handwerk, obwohl erst seit knapp vier Jahren im Amt. Kim hat seinen Vater, den «Geliebten Führer» Kim Jong-il, mit diplomatischen Loopings und knallharten innenpolitischen Manövern bereits hinter sich gelassen. Kims 1994 verstorbener Grossvater und Staatengründer Kim Il-sung, «Präsident in alle Ewigkeit», wäre gewiss stolz auf seinen agilen Enkel.

Parade vom Feinsten

Im vergangenen Oktober feierte die Koreanische Arbeiterpartei den 70. Gründungstag mit einer Parade vom Feinsten in Pjöngjang, präsidiert natürlich von Kim Jong-un, dem Generalsekretär der Partei und Vorsitzenden der Militärkommission. Im Mittelpunkt: Langstreckenraketen vom Typ KN-08. Sie sollten der Weltöffentlichkeit, insbesondere aber dem imperialistischen Erzfeind USA, «dieser Bande von grausamen Räubern», das Fürchten lehren. Mitte Dezember dann bezeichnete Kim der Jüngere Nordkorea selbstbewusst als «einen mächtigen Atomstaat, der bereit ist, eine selbständige Atombombe und eine Wasserstoffbombe zu zünden, um eine Souveränität zu verteidigen». In der Neujahrsansprache gab sich Kim Jong-un dann eher bedeckt, man könnte auch sagen bescheiden. Die amtliche Nachrichten-Agentur KNCA zitierte ihn mit den Worten, «das Militär bekomme die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt». Damit bezog sich der Herrscher des mausarmen und zum Teil hungernden Landes auf die geltende «Militär-Zuerst»-Doktrin.

«Strategische Entscheidung»

Kaum waren die Neujahrsraketen im Himmel über Pjöngjang verglüht, traf der Marschall eine, wie KNCA schrieb, «strategische Entscheidung». Unweit der nordkoreanisch-chinesischen Grenze im Nordosten des Landes auf dem Testgelände in Punggye-ri bebte die Erde. In Südkorea, Japan, China und den USA wurde ein Beben von 5,1 auf der nach oben offenen Richterskala gemessen. Eine neue Stufe in der Entwicklung Nordkoreas als Atommacht sei erreicht worden, jubelten die nordkoreanischen Staatsmedien. Wie nordkoreanische Fernsehbilder zeigen, starrten Nordkoreanerinnen und Nordkoreaner gebannt auf die Fernsehschirme, als die traditionell gekleidete Nachrichtensprecherin feierlich erklärte: «Der erfolgreiche Wasserstoffbombentest ist ein in der Welt Aufsehen erregendes Ereignis, das in der 5'000 Jahre alten Nationalgeschichte einen besonderen Platz einnehmen wird». Damit gehöre Nordkorea zum Kreis jener Länder, die «über fortgeschrittene Atomwaffentechnik» verfügten.

«Selbstverteidigung»

Die amtliche Nachrichten-Agentur KNCA bezeichnete den Test als «Massnahme der Selbstverteidigung gegenüber den von den USA angeführten feindlichen Kräften, die Nordkorea nuklear bedrohen und erspressen». Was in diesem Zusammenhang bei jedem Besuch in Nordkorea immer wieder auffällt, ist die Tatsache, dass die amerikanischen Atomwaffen und die US-Truppen in Südkorea als akute Bedrohung wahrgenommen werden. Das mag durch Propaganda erzeugte Paranoia sein, doch sollten die Ängste ernst genommen und im diplomatischen Kalkül miteinbezogen werden.

Ob es sich beim neuesten Test tatsächlich um eine Wasserstoffbombe handelt, darüber streiten sich die Experten. Die Skepsis ist weltweit jedenfalls gross. Doch nach den Tests von 2006, 2009, 20013 und 2016 steht fest, dass der Traum von der denuklearisierten koreanischen Halbinsel weiter entfernt ist denn je. Die Volksrepublik China fühlt sich besonders düpiert. Noch im Oktober sandte Peking das hochrangige Politbüromitglied Liu Yunshan zum 70. Geburtstag der Koreanischen Arbeiterpartei nach Pjöngjang. Und jetzt wird der chinesische Bündnispartner nicht einmal mehr - wie bei den Tests zuvor - rechtzeitig im Vorfeld des Atomknalls gewarnt. Nordkorea nimmt ganz offensichtlich neue Sanktionen und Ärger mit China in Kauf. Noch ist das Reich der Mitte der einzige aussenpolitische Partner und - dies vor allem - die unverzichtbare wirtschaftliche Lebensader. Doch die Zeiten unter Gründervater Kim Il-sung sind längst vorbei, als die chinesisch-nordkoreanische Freundschaft noch als so «eng wie Lippen und Zähne» gefeiert wurde. Unter Enkel Kim Jung-un ist diese Freundschaft allenfalls noch so eng wie Lippen und Stacheldraht.

China: «Höchst bedauerlich»

China reagierte ungehalten auf das künstlich erzeugt Erdbeben nahe seiner Grenze. In einem Kommentar bezeichnete die amtliche Nachrichten-Agentur Xinhua (Neues China) den Atomtest als «höchst bedauerlich» und einen «Verstoss gegen alle UNO-Resolutionen». Zwar zeigte Xinhua ein gewisses Verständnis für «das tiefe Gefühl der Unsicherheit nach Jahren der Feindschaft durch die USA», doch «Nordostasien in ein Pulverfass zu verwandeln, dient niemanden in der Region - auch nicht Nordkorea selbst». Kurz, so folgert Xinhua, der Atomtest sein ein «Schlag» gegen den angestrebten Prozess zur atomwaffenfreien koreanischen Halbinsel.

Die Sprecherin des Chinesischen Aussenministeriums, Hua Chunying, machte klar, auf welcher Linie es weiter gehen soll. Sie forderte Nordkorea auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und sein Atomwaffenprogramm aufzugeben. Mit dem Verhandlungstisch sind natürlich die Pekinger Sechser-Gespräche gemeint, an denen Süd- und Nordkorea, Japan, China, Russland und die USA beteiligt sind, beziehungsweise bis 2009 beteiligt waren. Damals zog sich Nordkorea einseitig zurück. Doch Verhandlungen, so Xinhua, sind «der einzig aussichtsreiche Weg aus dem regionalen Morast». Friede und Sicherheit, so dagegen die Führung in Pjöngjang, könne nicht durch «demütige Verhandlungen» erreicht werden. Für China ist Nordkorea mittlerweile zu einer Belastung geworden, doch ohne Alternative. Die chinesische Nordkorea-Politik wird weiterhin vom Grundsatz der territorialen Integrität und Stabilität Nordkoreas geleitet. Ein Regimewechsel, so die Befürchtung in Peking, würde die Position der USA in Asien stärken. Aber auch für die USA, Südkorea sowie Japan ist wohl der Status Quo auf mittlere Sicht die beste Lösung. Ein Zusammenbruch in Nordkorea würde Ostasien ins Chaos stürzen.

Hilflosigkeit

So heftig die Reaktionen aller betroffen Staaten sowie der UNO auch sein mögen, sie zeigen auch die diplomatische und machtpolitische Hilflosigkeit und Ohnmacht. Seit einem Vierteljahrhundert, notabene. Nordkorea hat immer wieder das Blaue vom Himmel versprochen und unzählige Vereinbarungen unterzeichnet und kaum je auch nur das kleinste Versprechen gehalten. Es braucht nicht viel Fantasie, um sich die nahe Zukunft vorzustellen. Die UNO wird eine neue Resolution verabschieden, eventuell werden die Sanktionen verschärft, Kim Jong-un wird neue - durch UNO-Resolutionen verbotene - Raketentests durchführen und wird es schliesslich wieder knallen lassen.

Die Frage bleibt, wie lange der geduldige Bündnispartner China weiter zusehen will. Je länger nämlich die Krise dauert, umso grösser wird die Gefahr, dass andere Staaten - etwa Japan oder auch Iran - über eigene A-Waffen nachzudenken beginnen. Technisch wären sie in kürzester Zeit dazu in der Lage. Kim Jong-un jedenfalls hat es mit seinem Feuerwerk einmal mehr geschafft, dass Nordkorea auf der Weltbühne ernst genommen wird. Damit hat er ebenso daran erinnert, dass es neben dem Nahen Osten auch in Asien gefährliche Brandherde gibt.


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen


Peter Achten / Peking
Zwei-Kind-Familienpolitik?