Mittwoch, 6. September 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Wirtschaft

Immobilieninvestition in der Schweiz: Wo lohnt es sich?

Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier

Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft

Die führenden Anbieter im Bereich der digitalen Werbung

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht

Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf

Biohacking für Sportler: Optimiere deine Leistung mit neuesten Techniken

So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty

Kultur

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern

Erhaltung der Geschichte: Die Bedeutung von Museumsstücken und privaten Sammlungen in der Schweiz

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

Kommunikation

E-Gadgets im Dienste der Suchmaschinenoptimierung: Eine unauffällige Powerkombination

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn

Android warnt bald vor unerwünschten Trackern

Die grössten IT-Trends im Jahr 2023

Boulevard

Glowing from Within: Wie regelmässige Bewegung die Hautstrahlung verbessert

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern

Sprachenvielfalt: Die Top 8 der am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit

Perfekt vorbereitet - welche Sprachlevel gibt es eigentlich?

Wissen

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Starker Tobak

Peter Achten / Montag, 23. Dezember 2013

Rauchfreie Zonen verbreiten sich, unterstützt von der Weltgesundheits-Organisation (WHO), rund um den Erdball. Noch immer aber gibt es Ausnahmen. Als Raucherparadies gilt China. Das grösste Raucherparadies östlich von Österreich ist ohne Zweifel die Volksrepublik China, neben Brasilien die süchtigste Rauchernation der Welt. Die Tabakindustrie sieht die wachsenden Umsatzzahlen im Reich der Mitte - klammheimlich, versteht sich - mit Wohlgefallen. Nach amtlichen Angaben wurden im letzten Jahrzehnt in China fast fünfzig Prozent mehr Zigaretten produziert. Weniger erfreut, ja entsetzt, sind die Gesundheitsbehörden, denn Chinesinnen und Chinesen bezahlen einen hohen Preis.

740 Millionen Passivraucher

Statistiken der Nationalen Chinesischen Gesundheits- und Familienplanungs-Kommission zeigen, dass jährlich rund 1,4 Millionen Menschen an einer Krankheit sterben, bei der Rauchen eine entscheidende Rolle spielt. Rund 350 Millionen Chinesen rauchen, 53 Prozent davon Männer und 32 Prozent Frauen. Die offizielle Statistik weist überdies 740 Millionen Chinesinnen und Chinesen als Passivraucher aus. In der Tat, überall landauf und landab wird geraucht, dass es seine Art hat. Es gehört zum pfleglichen sozialen Umgang, bei jeder möglichen und unmöglichen Gelegenheit Zigaretten anzubieten. Vor über zehn Jahren bot mit gar einmal ein Arzt in der Sprechstunde rauchend eine Zigarette an. Auf die erstaunte Frage, warum denn und ausgerechnet er als Arzt, erwiderte er gelassen: «Hier im Smog von Peking spielt es keine Rolle, ob man raucht oder nicht - die Lunge wird schwarz, mit oder ohne Zigarette».

Zehn Jahre später ist die Luft der chinesischen Grossstädte noch schmutziger und mit noch mehr Feinstaub PM2,5 und andern schädlichen Ingredienzen angereichert. Gleichzeitig gibt es mehr Raucherinnen und Raucher als je zuvor. Seit Jahr und Tag versprechen Lokal-, Provinz- und Zentralbehörden, etwas gegen den Smog zu tun. Und tun es auch. Ohne viel Erfolg. Seit Jahr und Tag versprechen die Lokal-, Provinz- und Zentralen Gesundheitsbehörden, den Kampf gegen das Rauchen - in den Medien auch als «stiller Killer» apostrophiert - zum Wohl der «Massen» zu intensivieren. Ohne viel Erfolg. Erstaunlich, denn die Anti-Raucher-Kampagnen reichen weit zurück.

Revolutionärer Kettenraucher

Schon vor 25 Jahren wurde mit dem prominentesten Raucher der Nation der Kampf gegen den blauen Nikotin-Dunst eröffnet. Der grosse Revolutionär und Reformer Deng Xiaoping wurde, genüsslich an einer Panda-Zigarette ziehend, in der Volkszeitung «Renmin Ribao», dem Sprachrohr der allmächtigen Kommunistischen Partei, für einmal tadelnd an den Pranger gestellt. Seine Frau, so wurde kommentiert, habe ihn veranlasst, das Rauchen nun doch endlich aufzugeben. Das war buchstäblich starker Tobak. Die alten Revolutionäre rauchten ja alle, wie jeder Chinese und jede Chinesin wohl weiss. Der «Grosse Steuermann» Mao war selten ohne Zigarette zu sehen. Aber eben, vor 25 Jahre ging es um die Volksgesundheit. Und wenn, so mögen sich die Propaganda-Verantwortlichen gesagt haben, ein revolutionärer Kettenraucher mit dem guten Beispiel vorangeht, werden viele folgen. Deng war damals schon weit über achtzig Jahre alt.

Allein, die meisten verweigerten dem revolutionären Vorraucher die Gefolgschaft. Ob auch Deng wirklich das Rauchen seiner sündhaft teuren Panda-Zigaretten aufgegeben hat, das wissen wir bis heute nicht, denn das Privatleben der obersten Führung war und ist noch immer tabu und ein streng gehütetes Staatsgeheimnis.

Die «rauchfreien» Spiele

In den letzten zehn Jahren wurden in vielen Städten Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden, am Arbeitsplatz sowie in Restaurants, Hotels, Kinos und Bars erlassen. In Peking fanden 2008 die «rauchfreien» Olympischen Spiele statt. In 382 Strassen war es damals verboten, sich einen Glimmstengel anzuzünden. Um es kurz zu machen: weder in Peking noch anderswo wurden die gutgemeinten, strengen Rauchverbote wirklich umgesetzt. In vielen Restaurants wird auch heute noch geraucht. Vor dem Essen, während dem Essen, nach dem Essen. Es fehlt, wie die Gesundheitsbehörden klagen, am Problembewusstsein und an der Durchsetzung der Verbote. Selbst in Shanghai, wo man es offenbar bitter ernst meint. Freiwillige, meist Pensionierte, wurden ab Januar dieses Jahres quasi als Rauch-Polizisten losgeschickt. In den ersten neun Monaten ihres Einsatzes stellten sie gerade einmal 156 Übertretungen fest. Gebüsst wurden dann 64 Betriebe. Wer weiss, vielleicht wurden sie da und dort mit Zigaretten, den kostbaren Pandas am liebsten, bestochen.

Auch die Guten rauchen

Tabak-Werbung ist zwar am Fernsehen, Radio und in Zeitungen und Zeitschriften verboten. Die Zigaretten-Produzenten sind, wie es das digitale Zeitalter gebietet, einfach kreativ auf Online ausgewichen. Mit nachhaltigem Erfolg. Sponsoring, offen oder verdeckt, läuft laut Chinesischen Werbern auch nicht schlecht. Was überdies alle feststellen können, die Filme oder Fernseh-Serien lieben: In Chinesischen Produktionen rauchen auch die Guten noch immer, im Unterschied zu westlichen Produktionen, wo nur die Bösen und Fiesen sich erfrechen, sich gegen den Mainstream zu stemmen, sich eine anzuzünden und dann noch - Gipfel der Unverschämtheit - mit hohem Genuss inhalieren.

Bald aber ist fertig lustig. China hat nämlich vor zehn Jahren die Rahmen-Konvention zur Tabak-Kontrolle der WHO unterzeichnet. Nach einer von der WHO durchgeführten Studie hat China unter den 168 Signatar-Staaten extrem schlecht abgeschnitten und rangiert unter den letzten Zehn. Das soll sich bald ändern. Ein flächendeckendes Rauchverbot im öffentlichen Raum des Reichs der Mitte wird vorbereitet. Immerhin, auch auf chinesischen Zigaretten-Päckchen steht relativ diskret geschrieben, dass Rauchen der Gesundheit abträglich ist. Ganz im Gegensatz zum wohl gesunden, hochgradigen sozialistisch-chinesischen Weissen Schnaps oder den noch gesünderen kapitalistisch-amerikanischen Doppel- und Dreifach-Burgern mit oder ohne Schmelzkäse, dafür aber mit umso mehr Fries. Und nicht zu vergessen: Wie anderswo werden Zigaretten happig besteuert. Wie anderswo, der Volksgesundheit wegen, versteht sich.

PS: Ihr Korrespondent war einst bekennender Raucher. Vor 12 Jahren hat er von einem Tag auf den andern aufgehört. Den Rauchern und Raucherinnen begegnet er gleichwohl mit grosser Toleranz.


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen