Sonntag, 18. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Die Zukunft des Online-Marketings: Herausforderungen und Chancen für Experten in Agenturen

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Regionale Schweizer Gemüse, die Ihren Sommergerichten einen Kick geben

Die Rückkehr des Retro-Chic: Die angesagtesten Vintage-Prints, die heute wieder im Trend liegen

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Zwei-Kind-Familienpolitik?

Peter Achten Peking / Montag, 12. Oktober 2015

Hat Chinas Ein-Kind-Familenpolitik bald ausgedient? Die Anzeichen mehren sich, dass auch eine Änderung in der Bevölkerungspolitik eines der Themen am jährlichen Wirtschafts-Powwow des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas sein wird. Die Ein-Kind-Familienpolitik wurde 1979 zu Beginn des in der Geschichte einmaligen chinesischen Reformprozesses eingeführt. Der grosse Revolutionär und Reformer Deng Xiaoping beendete den Klassenkampf und setzte als oberste Priorität das Wachstum der Wirtschaft. Eine fortgesetze Bevölkerungsexplosion, war Deng überzeugt, mache das ökonomische Wachstum zunichte und diene mithin nicht dem Wohlergehen des Volkes.

Noch der «Grosse Steuermann» Mao Dsedong verhöhnte die USA als «Papiertiger», weil er überzeugt war, dass es China bei einem Atomkrieg auf hundert Millionen Menschen mehr oder weniger nicht ankomme. Der Nation sei mit einem möglichst hohen Bevölkerungswachstum am meisten gedient. So wuchs die Bevölkerung von der Gründung des Volkrsrepublik 1949 von 540 Millionen auf über 900 Millionen Menschen zu Beginn der Reform 1979.

Kinderzahl als Menschenrecht

Die Ein-Kind-Familienpolitik wurde im Westen immer wieder harsch kritisiert und die Wahlfreiheit der Kinderzahl als Menschenrecht deklariert. Selten wurde von westlichen Medien und Politikern, zumal in den USA, die chinesische Familienplanung differenziert analysiert. Die Ein-Kind-Familienpolitik wurde nämlich über die Jahre immer wieder angepasst. Seit Beginn zum Beispiel wurden den nationalen Minderheiten mehrere Kinder zugestanden. Auch die Bauern durften ein zweites Kind haben, sofern das erste ein Mädchen war. Dies deswegen, weil im ländlichen China ein Knabe so etwas wie die Altersvorsorge für die Eltern ist. Seit Beginn des neuen Jahrhunderts wurden der sinkenden Geburtenraten wegen auch in einigen Städten - darunter prominent Shanghai - zwei Kinder pro Familie zugelassen.

Heute sind nur noch rund 35 Prozent der chinesischen Bevölkerung einer strikten Ein-Kind-Politik unterworfen. Bereits jedoch dürfen seit zwei Jahren überall Ehepaare zwei Kinder haben, sofern einer der Ehegatten aus einer Ein-Kind-Familie stammt. Nach repräsentativen Umfragen sind heute rund 80 Prozent der chinesischen Bevölkerung mit der Familienpolitik einverstanden. In den Städten und im reichen Küstengürtel ist die Zustimmung noch grösser. Nur wenige Ehepaare wünschen sich ein zweites Kind.

Teure Erziehung, teures Wohnen

Nach Angaben der Nationalen Gesundheits- und Familienplanungs-Kommission wären elf Millionen Ehepaare im laufenden Jahr berechtigt, ein zweites Kind zu haben. Doch bis Juni haben sich nur 1,45 Millionen oder 13 Prozent angemeldet. Teure Erziehung, teure Wohnverhältnisse - das sind die am meisten zitierten Hinderungsgründe. «Der erwartete Baby-Boom ist nicht eingetroffen», konstatiert Cai Fang, stellvertretender Direktor der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften, «Der Wille, ein zweites Kind zu haben, wird mit der Wirtschaftsentwicklung weiter abnehmen. Je früher wir deshalb eine Zwei-Kind-Familienpolitik fördern, umso schneller werden wir den positiven Effekt sehen».

Die negativen Seiten der Bevölkerungspolitik wurden und werden in China immer wieder diskutiert und keineswegs, wie westliche Medien oft glauben machen wollen, übergangen oder verdrängt. Zwangsabtreibungen gaben immer wieder viel zu reden. Auch das eklatante Missverhältnis bei Geburt von Knaben zu Mädchen sorgt für lebhafte Diskussionen, kommen doch derzeit auf 118 Männer nur 100 Frauen, während es im internationalen Durchschnitt 104 bis 106 Männer auf 100 Frauen sind. Ob das allerdings der Ein-Kind-Familienpolitik zuzuschreiben ist, bezweifeln chinesische und internationale Experten. Ein ähnliches Missverhältnis nämlich ist im demokratischen und wirtschaftlich hochentwickelten Südkorea genausogut wie im Schwellenland Indien festzustellen. Dort ist das «Menschenrecht auf Kinder» allerdings - so wohlmeinende, wenn auch etwas naive Menschenrechtsorganisationen - gewährleistet.

Ein, zwei, drei, viele Kinder

Dazu kommen bei der chinesischen Bevölkerungspolitik Schwierigkeiten mit den verwöhnten aber extrem geförderten und geforderten Einzelkindern - Stichwort «kleine Prinzessinen und Prinzen». Ungerechtigkeit ist ein weiteres Thema, denn wer unerlaubt ein zweites Kind zur Welt bringt, bezahlt nach Einkommen abgestuft hohe Geldbussen, während nicht selten Parteibonzen, Reiche, Schöne und Berühmte sich mehrere Kinder erschleichen. Die ganz Reichen wiederum ziehen einfach ins Ausland, investieren, bekommen einen Pass und können so Familien mit ein, zwei, drei, vielen Kindern in Amerika, Australien oder Europa gründen.

Seit einigen Jahren wird die schnelle Alterung der Gesellschaft sowie der drohende Arbeitskräftemangel immer mehr zum Thema. Die demographischen Eckwerte belegen das. Die Lebenserwartung beträgt heute bei Männern 71,5 Jahre, bei Frauen 75,5 Jahre, während es bei der Gründung der Volksrepublik 1949 noch 36 Jahre waren. Das durchschnittliche Lebensalter beträgt in China mittlerweile 37 Jahre (Schweiz 41, Indien 27). Die Fruchtbarkeitsrate - Kinder pro Frau - hat sich bei 1,5 eingependelt, weit unter den durchschnittlich 2,1 Kindern, die es braucht, um die Bevölkerungszahl stabil zu halten. In den 1970er-Jahren waren es 4,77 Kinder pro Frau, 2011 noch 1,64 .

Mangel an Arbeitskräften

Mu Guangzong, Professor am Institut für Bevölkerungsforschung an der Pekinger Universität Beida, wurde von der Tageszeitung «Global Times», einem Ableger des Sprachrohrs der Partei «Renmin Ribao», mit den Worten zitiert: «Das Land braucht eine moderate Fruchtbarkeitsrate, um ein gesundes und nachhaltiges Wachstum zu garantieren». Lu Yang, Wissenschafterin an der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften meint: «Die niedrige Fruchtbarkeitsrate wird Probleme mit sich bringen, wie beispielshalber einen Mangel an Arbeitskräften oder wirtschaftliche und finanzielle Lasten und Bürden einer alternden Gesellschaft».

Die arbeitsfähige Bevölkerung - 15 bis 59 Jahre alte Männer und Frauen - hat 2011 mit 940 Millionen ihren Höhepunkt erreicht, zählte 2014 noch 930 Millionen und wird in den kommenden 15 Jahren leicht, und danach markanter zurückgehen. Schliesslich nimmt die Zahl der Rentner und Rentnerinnen zu. Im laufenden Jahr waren 15,5 Prozent der Bevölkerung oder rund 215 Millionen älter als 60 Jahre. In zehn Jahren werden 300 Millionen Chinesinnen und Chinesen Pensionisten sein und in der Mitte des Jahrhunderts wird die Zahl 480 Millionen oder 33 Prozent der Bevölkerung betragen.

Lockerung der Familienpolitik unumgänglich

Die neuesten Zahlen über die chinesische Bevölkerungsentwicklung hat Zhang Juwei, Direktor des Instituts für Bevölkerung und Arbeitsökonomie an der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften veröffentlicht. Danach wird im Jahre 2025 die chinesische Bevölkerung mit 1,41 Milliarden ihren Höhepunkt erreicht haben und bis zur Jahrhundertmitte auf 1,3 Milliarden sinken. Indien wird dannzumal China längst als bevölkerungsreichstes Land der Erde abgelöst haben.

All diese Zahlen sind in einem Hintergrundbericht enthalten für das Plenum des Zentralkomitees der Partei, das im Oktober oder November den neuen, XIII. Fünf-Jahresplan debattieren und verabschieden wird. Nach Lin Bao, Wissenschaftler an der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften, haben die bereits verfügten Erleichterungen der Ein-Kind-Familienpolitik nicht das erhoffte Resultat gebracht. «Deshalb», fügt Lin hinzu, «glaube ich, dass die Familienplanungspolitik bald total gelockert wird». Die Zeitung «China Business News» schreibt unter Berufung auf anonyme Quellen innerhalb der Nationalen Gesundheits- und Familienplanungs-Kommission, dass die Zwei-Kind-Familie bereits «Ende 2015 eingeführt werden könnte, wenn alles gut geht». Lu Jiehua, Demographie-Professor an der Elite-Universität Beida in Peking, ist etwas vorsichtiger aber dennoch überzeugt, dass die Änderung «möglicherweise im kommenden Jahr oder zu Beginn des XIII. Fünf-Jahresplan in Kraft treten wird».

Risiken eliminieren

Beida-Professor Ma Guangzong brachte die ganze Bevölkerungs-Problematik Chinas auf den Punkt: «Wenn Eltern ein zweites Kind haben, dass sie im Alter unterstützen wird, könnten für das Land viele Risiken eliminiert werden. Und Familien werden weniger leiden, als wenn ihr einziges Kind stirbt». Damit hat Professor Ma ein Problem angetönt, das immer wieder zu Debatten führt. Im ganzen China gibt es rund 200 Millionen Ein-Kind-Familien, davon hatten zehn Millionen Familien den Tod eines Kindes zu beklagen. Des einzigen Kindes. Zusammenfassend kann festgestellt werden, das ohne Ein-Kind-Familie China heute anstatt 1,35 Milliarden Menschen vermutlich 1,7 Milliarden zählen würde, mit all den unübersehbaren wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen. Dennoch: Die Familienplanungspolitik, heisst es in einem Blog auf der Website der parteioffiziellen Volkszeitung (Renmin Ribao), werde mit der Zwei-Kind-Familie «humaner».

 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen