Dienstag, 5. September 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Wirtschaft

Immobilieninvestition in der Schweiz: Wo lohnt es sich?

Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier

Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft

Die führenden Anbieter im Bereich der digitalen Werbung

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht

Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf

Biohacking für Sportler: Optimiere deine Leistung mit neuesten Techniken

So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty

Kultur

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern

Erhaltung der Geschichte: Die Bedeutung von Museumsstücken und privaten Sammlungen in der Schweiz

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

Kommunikation

E-Gadgets im Dienste der Suchmaschinenoptimierung: Eine unauffällige Powerkombination

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn

Android warnt bald vor unerwünschten Trackern

Die grössten IT-Trends im Jahr 2023

Boulevard

Glowing from Within: Wie regelmässige Bewegung die Hautstrahlung verbessert

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern

Sprachenvielfalt: Die Top 8 der am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit

Perfekt vorbereitet - welche Sprachlevel gibt es eigentlich?

Wissen

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Medien reden gerne SVP

Regula Stämpfli / Mittwoch, 19. Februar 2014

Das Forschungsinstitut für Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) und «Media Tenor» haben im Nachzug der Abstimmung zur MEI vom 9. Februar festgestellt, dass sich die hohe Zustimmung zur MEI direkt auf die Informationsmedien zurückführen lasse. «Ausländer werden in erster Linie als Problem präsentiert.» Gemäss Bericht «Media Tenor» ist es demnach fast unmöglich gewesen, sich im Vorfeld der Abstimmung über den ganz normalen Alltag von Schweizern und Ausländern zu informieren.

Selbstverständlich reagierten die Medienmacher in der Schweiz pikiert. Für die NZZ kritisierte Rainer Stadler die Studien sofort mit den üblichen Argumenten «unwissenschaftlich», «schlechte Methoden», «unpräzise Ergebnisse». Tja, das kommt davon, wenn man Medien vermessen will statt sie in einen Deutungskontext zu stellen. Wer etwas von politischer Theorie und Praxis versteht, kann innert wenigen Minuten belegen: Viele Schweizer Medien und Journalisten sind die besten Verbündeten der Rechtspopulisten. Was «Media Tenor» nämlich nicht schreibt, gehört schon längst zur Struktur der Mediendemokratie, von welcher ich einmal schrieb, dass sie mit Demokratie ebensoviel zu tun hat wie ein Krokodil mit einem Vegiburger. Es dominieren vor allem in der politischen Berichterstattung Skandalisierung, Freund-Feind-Schemata, Vereinfachung und völlig idiotische Personalisierungen. Eine Kontinuität beispielsweise einer inhaltlichen Debatte, die langfristig und unter verschiedenen Intellektuellen ausgehandelt wird, gibt es nicht. TV-Medien haben nur noch «Experten» und die «Meinung der Strasse» - beide erwiesenermassen untauglich, um eine gesellschaftliche Diskussion weiterzubringen.

Machen wir doch einfach einen kurzen Check bei der führenden Talksendung der deutschschweizer Nation, der «Arena». Da dominieren bei der Themenwahl die Charakteristika einer entpolitisierten Mediendemokratie. Ausrufezeichen folgt Ausrufezeichen. Allein der Auftakt zur Sendung belegt die Nähe der Arena zur SVP: Zwei Männer werfen sich ins Sägemehl. Schwingen statt politische Diskussion ist Trumpf. >p> «Gespaltene Schweiz: Das Duell» heisst es da oder «Das Ja, was nun?» oder «Steuerprivilegien für reiche Ausländer» oder «Wer darf Schweizer werden?» oder «Politik am Volk vorbei?» Letztgenannte Sendung war vom 22. November 2013 und hatte den Lead: «Der Bundesrat erklärt einen Satz der Durchsetzungsinitiative zur Ausschaffung krimineller Ausländer für ungültig. Bevormundet der Bundesrat das Volk oder wahrt er nur das Völkerrecht?» Solche Leads zeigen ein durch und durch entpolitisiertes Verständnis von Demokratie. Deshalb werden auch immer Experten (man beachte das Geschlecht) eingeladen, die nur noch wie Schiedsrichter Zahlenlisten kommentieren können. Wenn die Durchsetzungsinitiative in einem Satz ungültig ist, dann hat dies weder mit «Bevormundung des Volkes» noch mit Völkerrecht zu tun, sondern mit dem Versagen des Bundesrates im Vorfeld der Initiative, nicht auf deren Einheit der Materie sowie auf deren rechtlichen Umsetzung zu pochen. Es wäre ein Leichtes für den Bundesrat gewesen, die Initiative zur Ausschaffung krimineller Ausländer für rechtsungültig zu erklären mit dem Hinweis an die Initianten, ihr Begehren anders zu formulieren, so dass es rechtsgültigen Charakter erhalten könne. Dann wäre die Initiative sicher abgelehnt worden. Denn für die «Ausschaffung krimineller Ausländer» als allgemeines Volksempfinden können sich auch Nicht-Rassisten erwärmen, wenn indessen die Bestimmungen schwarz auf weiss in einem Gesetz formuliert sind, zeigen sie klar, wessen Geist derartige Unrechtsbestimmungen sind.

Die gleichen Argumente sowohl für die Arena-Titelwahl als auch die Alternativen der Regierung könnten auf die MEI angewendet werden. Denn auch hier hat der Bundesrat eine Initiative zur Abstimmung gebracht, die keiner Einheit der Materie und keiner rechtsstaatlichen Gültigkeit entsprechen. Wie einfach es gewesen wäre, beim Zeitpunkt der Unterschriftensammlung von den Initianten einen Text zu verlangen, der normalen Rechtsgrundsätzen entsprechen muss. Aber nein: Die Regierung hat die Bombe zünden lassen und spielt nun Trümmerfrauen in den selbst verursachten Ruinen. Solche Themen müssten in politischen Debatten diskutiert werden, doch hey ja: Das hiesse dann auch, dass man etwas von Politik, Geschichte und Recht verstehen müsste und das ist offenbar in einigen Redaktionen echt zu viel verlangt.

Würde die «Arena» nicht nach populistischen und antiintellektuellen Massstäben ticken, hätte die Sendung zur besagten Initiative der «kriminellen Ausländer» lauten können: «Soll über die SVP-Initiative abgestimmt werden?» oder, wenn mehr «sexy» und «Quoten» (die ja bei der Arena seit zwei Jahren unterirdisch sind) gewünscht sind: «Gibt es den Rechtsstaat Schweiz noch?»

Wie ähnlich sich aber die «Arena»-Titel und die rechtspopulistischen Themen sind, belegen immer wieder die behämmerten «Frauensendungen». Unter «Frauenquote. Cherchez la femme» steht ein Lead, den jeden denkenden Menschen ins Vorwahlzeitalter versetzt: «Der Bundesrat führt in den Chefetagen seiner Betriebe wie etwa die SBB, die Post und die Swisscom eine Frauenquote ein: Künftig soll jede dritte Stelle mit einer Frau besetzt werden. Braucht es solche Quoten?» Echt. Einige Redaktionen sind punkto politisches Wissen offenbar schon froh, wenn sie einem Lobbyisten oder Demoskopen ein Glas Rotwein hinhalten dürfen. Die Forderung nach den Frauenquoten beispielsweise hängt mit dem öffentlich-rechtlichen Auftrag zusammen, innerhalb staatlicher oder halbstaatlicher Institutionen möglichst alle Landesteile und -sprachen zu berücksichtigen sowie der Verteil-oder eben die Geschlechtergerechtigkeit Rechnung zu leisten. Schliesslich bezahlen Frauen und Männer mit Abgaben und Steuern die 100prozentigen Männerquoten in öffentlich-rechtlichen Institutionen. Der Lead zu sogenannten Frauenquoten sollte nicht nur anders formuliert, sondern es sollten endlich auch Menschen zu Wort kommen, die nicht erst seit fünf Minuten die sogenannte «Frauenfrage» buchstabieren müssen.

Was mich zu den Leerstellen der «Arena»-Diskussionen führt. Denn nicht nur die Art und Weise, wie politische Themen auf die Agenda gesetzt werden, ist entscheidend, sondern welche Themen völlig fehlen. Jüngst habe ich dazu über den historischen Livestyle-Fetischismus der «Schweizer» geschrieben, welche ein Politik- und Geschichtsbild kolportierte, das einer Landesausstellung von 1939 in nichts nachstand. Doch Leerstellen gibt es unzählige weitere. Nehmen wir die seit Wochen bekannt gewordene Nicht-Ausschreibung öffentlich-rechtlicher Aufträge im Umfang von 34 Millionen Schweizer Franken im SECO. War das bisher ein Deutschschweizer-Talkthema? Hallo? Eine Beziehungskorruption im grossen Stil und niemand redet davon? Zumal es auch in den Kantonen knirscht, wo Regierungsrätinnen sich an Verwaltungsratsmandaten bereichern und wo Ex-Bundesrätinnen für drei Sitzungen an einem Tag gleich drei Sitzungshonorare beanspruchen? Nix da: Die wichtigen Politsendungen führen den SVP-Wahlkampf nach der MEI-Abstimmung weiter. Ein anderes Manko: Gibt es vielleicht sogar eine Sendung über die Steueroptimierung von Bundesrat Schneider-Ammann, der mit seinem Unternehmen ausgerechnet jenen Staat um Steuereinnahmen gebracht hat, der ihn dann kurze Zeit später als Regierungsmitglied mit stattlichem Lohn plus wunderbarer Altersvorsorge in seine Dienste bringen wird. Kein politisches Thema? Offensichtlich nicht, denn nur die Rundschau durfte darüber berichten (und etwas 10vor10 und Tagesschau), doch eigentlich waren die Redakteure froh, dass nach einiger Verzögerung immerhin einige Zeitungen das Thema aufnahmen. Und seit die Steuerbehörden des Kantons Bern versichert haben, alles sei in Ordnung und seit Schneider-Ammann beteuert hat, er würde es heute anders machen ist Schicht im Schacht. Echt.

Sie sehen: Mit ein paar Clicks lässt sich die Nähe punkto Themen, Expertenzusammensetzung und Fragestellung von öffentlich-rechtlicher Medien mit der SVP feststellen, ohne dass eine grossangelegte Medienstudie mit Statistiken, die eh ziemlich schwierig zu belegen sind, durchgeführt werden. Apropos: Die Schweiz gehört mit China, Nordkorea und Pakistan weiter zu den Ländern, welche keine unabhängige Medienforschung betreibten. So ist es nicht erstaunlich, dass es - von wenigen Ausnahmen abgesehen - keine wirklichen Wahl- und Abstimmungsstudien bezüglich Medienwirkung gibt. Und das FÖG ist auch innerhalb eines Männer-Medien-Qualitätszirkuses eingespannt, welcher von Anfang an als ideologischer Hahnenkampf statt auf spannende wissenschaftliche Diskussion ausgerichtet ist. Allein dies wäre auch einmal eine Arena-Sendung wert. Auch ein Thema wäre, weshalb sich eigentlich der «Club» vollständig von politischen Themen verabschiedet hat.

Vor Jahren hat sich in den wichtigen politischen Talksendungen eine Medienunkultur eingeschlichen, die dank Umfragen und anderen vermessenen Glaubenssystemen der Demoskopie-Demokratie eine regelrechte Drohnenaktion aus Händen der SVP veranstalten. Es wird nicht mehr geredet, sondern nur noch in Zahlenorakeln, welche Wörter wie «Dichtestress» kolportieren, gesprochen. Wer jedoch die Demokratie vermisst, schafft sie ab. So kann Demokratie nicht mehr gestaltet, sondern nur noch verwaltet werden. Sind Menschengruppen ein Zahlensystem, eine Kategorie, verhalten sie sich statistisch - statisch. Die Uniformität der Sprache belegt diese Zusammenhänge in den unzähligen Klischees. Dies ergibt dann die unsäglichen Titelfolgen, welche direkt aus dem SVP-Parteiprogramm abgeschrieben worden sein könnten. Dass sich ausgerechnet die Gegner der MEI sich einer SVP-Bildersprache bedienten, zeigte klar: Die Welt gibt es als Wille und Vorstellung... Eben. So einfach macht man Weltbild - oder eben wie am 9. Februar: Schweizbild.


Links zum Artikel:

NZZ Medienblog Rainer Stadlers Blog zu den MEI-Medien-Studien


 Kommentare lesen (13 Beiträge)
· Politik der 90erkeinschafFr, 21.02.2014 21:14
· LollyJasonBondFr, 21.02.2014 00:06
· Infantiles spricht...keinschafDo, 20.02.2014 21:02
· JB und seine SuperlativekeinschafDo, 20.02.2014 21:01
· ROFLMAOJasonBondDo, 20.02.2014 19:55
· Also Schäfchen, mal im...KassandraDo, 20.02.2014 19:05
· Medien hin oder herKassandraDo, 20.02.2014 18:56
· 6 auswechseln..keinschafDo, 20.02.2014 17:32
· JSA und EWSJasonBondDo, 20.02.2014 17:21
· Hilde... wieviel?keinschafMi, 19.02.2014 19:13
» 3 weitere Beiträge
» Mitreden


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen